SEIFENKISTENCUP 2025
Was dich erwartet
Am 6. September veranstaltet unser Musikverein das große Seifenkistenrennen am Sulzberg. Unter dem Motto „Der Berg ruft“ sind alle herzlich eingeladen, mit selbstgebauten Seifenkisten an den Start zu gehen und die Rennstrecke hinabzufahren. Ob jung oder alt, mit ausgefallenen Konstruktionen oder klassischen Designs – der Spaß und die Gemeinschaft stehen im Vordergrund.
Alle wichtigen Infos hier zum Download, oder weiter unten um direkt durchzulesen. Anmeldestart ist Anfang Mai.
Um Anmeldungen zu verhindern welche nicht ernst gemeint sind, muss man nach der Anmeldung 5€ als Anmeldegebühr zahlen.

Seifenkistenrennen Sulzberg
Anmeldungen sind nur für eine Kategorie möglich.
Speed Cup
„Schwerkraft ist unser Antrieb“
(Zeitnehmung schnellste Seifenkiste)
Fun Cup
„der Weg ist das Ziel“
(Wertung Originellstes Gefährt)
Sicherheitsbestimmungen für Fahrer:
Jeder Starter nimmt an der Veranstaltung auf eigenes Risiko teil. Die Teilnahme am Rennen erfolgt auf
eigene Gefahr. Für Personen- und Sachschäden, die aus der Teilnahme am Rennen entstehen,
übernimmt der Veranstalter keine Haftung. Unfall- und Haftpflichtansprüche können nicht gegenüber
dem Veranstalter geltend gemacht werden. Mit der Anmeldung zum Seifenkistenrennen erkennt der
Teilnehmer den Haftungsausschluss des Veranstalters bzw. der Organisatoren für Schäden jeder Art
an. Der Veranstalter haftet nicht für Sach- und Vermögensschäden. Der Veranstalter übernimmt
keinerlei Haftung für gesundheitliche Risiken der Teilnehmer im Zusammenhang mit der Teilnahme
am Seifenkistenrennen.
Allgemeine Bauvorschriften
Speed-Cup
Damit ein Start von der Startrampe gelingen kann und vor allem die Sicherheit der Fahrenden gewährleistet ist, müssen einige Vorschriften eingehalten werden. Der BMV Sulzberg bittet die allgemeinen Bauvorschriften einzuhalten, da die Seifenkiste ansonsten nicht an dem Rennen teilnehmen kann.
Viel Spaß und gutes Gelingen!
Bauvorschriften
1. Fahrwerk
-
- Die Seifenkiste muss mindestens vier Räder haben
- Die Lenkung muss auf die Vorderachse wirken und direkt ansprechen
- Die Bremsen: Jede Seifenkiste muss über eine Bremse (Fuß- oder Handbremse) verfügen, die in der Lage ist, das Gewicht des Fahrers und der Seifenkiste bis zum Stillstand zu bremsen. Eine sichere Funktion der Bremsen ist auf alle Fälle notwendig, um Unfälle zu verhindern.
- Der/Die Fahrende muss in sitzender Position fahren.
- Der/Die Fahrende muss in Fahrtrichtung sitzen.
2. Form
-
- Innerhalb der erlaubten Außenmaße sind alle Formen erlaubt.
- Seifenkisten müssen einen Karosserieaufbau mit geschlossener Bodenplatte haben.
- Die Seifenkiste benötigt hinten eine Anhängemöglichkeit, um auf die Rampe gezogen zu werden.
3. Maße in cm
- Karosserie Länge max. 260cm
Breite max. 100cm
Höhe max. 100cm - Fahrwerk Überhang vorne und hinten min. 15cm max. 60cm
Bodenfreiheit min. 10cm
4. Gesamtgewicht je nach Fahreralter und Kategorie
7 – 12 Jahre 120kg
12-18 Jahre 160kg
+18Jahre 200kg
Alle Fahrzeuge werden vor der Fahrt mit dem/der Fahrenden gewogen.
(Für den Start auf der Rampe benötigt jede Seifenkiste hinten eine Anhängevorrichtung.)
5. Allgemeine Vorschriften
- Ballast muss befestigt im Fahrzeug angebracht sein
- Zugelassener Motorrad-, Fahrrad- oder Skihelm mit geschlossenem Kinnriemen
- Alle Anbauteile müssen fest verbunden sein (Verschraubungen)
- Scharfe Kanten müssen abgepolstert werden.
- Es dürfen keine Glas-, Keramik- oder Spiegelmaterialen verwendet werden.
- Gips, Modellierton, Zement oder sonstige Mauermaterialien sind beim Bau der Seifenkiste verboten
- Der/Die Fahrende muss ohne fremde Hilfe ein- oder aussteigen können.
- Zwischen Kniegelenk und Schritt dürfen sich keine Bauteile befinden.
- Karosserie muss allseits geschlossen sein, um den Fahrenden einen ausreichenden Aufprall und Flankenschutz zu gewähren.