Skip to content

 

 

Der Verein SINCE 1920

Der Musikverein Sulzberg stellt sich vor:

Am 25. März 1920 lud Franz Josef Buhmann zur Gründungsversammlung in den Gasthof Ochsen ein und legte damit den Grundstein für den Bürgermusikverein Sulzberg. 26 begeisterte Musiker traten dem neu gegründeten Verein bei, und Josef Blum wurde zum ersten Kapellmeister ernannt.

Die Beschaffung von Instrumenten stellte in den schwierigen Jahren nach dem Ersten Weltkrieg eine große Herausforderung dar. Glücklicherweise waren noch einige Instrumente aus der früheren Musikkapelle des 19. Jahrhunderts vorhanden, die bereits 30 aktive Mitglieder und eine Vereinsfahne besessen hatte. Diese konnten vom wiederbelebten Verein weitergenutzt werden.

Am 21. und 22. Mai 1921 fand die offizielle Gründungsfeier mit Fahnenweihe statt. Der Musikverein Fußach sorgte als Festmusik für den feierlichen Rahmen, während Fräulein Juditha Vögel von Holderegg die ehrenvolle Aufgabe der Fahnenpatin übernahm.

Im Jahr 1955 wurde im Rahmen eines Musikfestes eine neue Vereinsfahne geweiht, diesmal mit Thekla Blank (heute Fink) als Fahnenpatin. 1959 erhielt der Verein eine neue Uniform sowie eine neue Instrumentierung. Die neue Tracht, die 1968 erstmals präsentiert wurde, fand großen Anklang bei Musikern und Publikum.

Das 50-jährige Bestehen des Vereins wurde 1970 mit einem großen Fest auf der Adlerwirts-Höhe gefeiert. Weitere Musikfeste folgten 1980 auf dem Schulplatz sowie 1990 auf dem Sportplatzgelände. Letzteres Fest erhielt durch die Weihe der Vereinsfahne eine besonders feierliche Note – es war bereits die dritte Fahne in der Vereinsgeschichte. Die Patenschaft übernahm Elisabeth Blank von der Holderegg.

In zahlreichen Konzert- und Marschmusikwettbewerben sowie bei Rundfunkaufnahmen stellte der Bürgermusikverein Sulzberg immer wieder eindrucksvoll sein musikalisches Können unter Beweis.

Musikverein Sulzberg

Die Geschichte der BMV Sulzberg 1920 - 1980

Im Jahr 1980 feierte der Bürgermusikverein Sulzberg sein 60-jähriges Bestehen – ein würdiger Anlass, um die Chronik des Vereins aufzublättern und seine Geschichte in dieser Festschrift zu erzählen.

Bereits im 19. Jahrhundert gab es in der Berggemeinde Sulzberg eine Blaskapelle. Die Chronik berichtet bruchstückhaft, dass diese Kapelle mehr als 30 aktive Mitglieder zählte, eine Vereinsfahne besaß und zuletzt unter der Leitung von Kapellmeister Johann Georg Fink stand. Die letzte Ausrückung fand 1866 anlässlich der Rückkehr heimkehrender Krieger vom Wormser Joch statt. Schriftliche Dokumente zur Geschichte dieser ersten Kapelle sind rar. Doch es ist anzunehmen, dass bereits Anfang des 19. Jahrhunderts, vor rund 160 Jahren, die Blasmusik in Sulzberg gepflegt wurde.


Sulzberg zählt gemeinsam mit Hörbranz und Alberschwende zu den traditionsreichsten Gemeinden Vorarlbergs, besonders durch die Fronleichnamskompanie. In vielen Orten war die musikalische Gestaltung des Fronleichnamsfestes der Anlass zur Gründung einer Musikkapelle – vermutlich auch in Sulzberg. Warum die Kapelle 1866 aufgelöst wurde, bleibt jedoch unklar.

In den folgenden 54 Jahren gab es eine kleine Gruppe von Musikern, die bei verschiedenen Anlässen spielte und scherzhaft „Katzenmusik“ genannt wurde. Die Fronleichnamskompanie wurde mangels einer Musikkapelle oft nur von einem Tambour oder Hornisten begleitet. Diese Aufgabe übernahm über viele Jahre hinweg „Gerbers Andreas“ (Blank).

Den entscheidenden Impuls zur Gründung einer neuen Musikkapelle setzte Franz Josef Buhmann im Jahr 1920 – nur wenige Monate nach seiner Rückkehr aus fünfjähriger russischer Kriegsgefangenschaft. Begeistert von der Blasmusik und unterstützt durch das Interesse vieler junger Männer, nahm er das ehrgeizige Vorhaben in Angriff. Als musikalischen Leiter konnte er den in Sulzberg stationierten Zollwachbeamten Josef Blum gewinnen. Am 25. März 1920 versammelten sich im Gasthaus Ochsen 40 Freunde und Gönner des neuen Vereins; 26 Burschen meldeten sich sofort als aktive Mitglieder, kurz darauf wuchs die Zahl auf 33 Musiker. Einstimmig wurden Franz Josef Buhmann zum ersten Vorstand und Josef Blum zum Kapellmeister gewählt.

Die Anschaffung der Instrumente war in den entbehrungsreichen Jahren nach dem Ersten Weltkrieg eine große Herausforderung. Einige Instrumente wie die große Trommel, Becken und ein Althorn stammten noch von der früheren Kapelle. Die restlichen Instrumente finanzierten die Mitglieder aus eigener Tasche – eine beeindruckende Leistung in dieser schwierigen Zeit.

Mit viel Engagement und Leidenschaft wurde unter Kapellmeister Blum geprobt. An Weihnachten 1920 erfüllte erstmals das Lied „Stille Nacht“ die Kirche, ein Moment des Stolzes und der Freude für die gesamte Gemeinde. Sulzberg hatte endlich wieder eine eigene Musikkapelle.

Die offizielle Gründungsfeier fand am 21. und 22. Mai 1921 mit der feierlichen Weihe der Vereinsfahne statt. Sechs benachbarte Vereine nahmen daran teil, der Musikverein Fußach war die Festmusik, und Fräulein Juditha Vögel von Holderegg übernahm die Patenschaft der Fahne. Als Josef Blum Sulzberg im Frühjahr 1923 verließ, wurde Adolf Haller als neuer Kapellmeister gewählt. Er führte die Kapelle 40 Jahre lang bis 1963 und wurde für seine Verdienste zum Ehrenkapellmeister ernannt.

Der Zweite Weltkrieg stellte den Verein vor große Herausforderungen. Viele Mitglieder wurden eingezogen, und Konrad Läßer kehrte nicht mehr zurück. Trotzdem hielt die Kapelle durch und rückte, oft nur mit wenigen Musikern, bei kirchlichen Anlässen aus.

Nach Kriegsende übernahm der große Musikfreund Ludwig Fäßler die Funktion des Vorstands von Franz Josef Buhmann. In den folgenden Jahren leiteten die aktiven Musiker Ferdinand Vögel (1960), Josef Blank (1962), Peter Geist (1966) und ab 1980 Jakob Fink den Verein. Besonders zu erwähnen sind auch die treuen Fahnenträger des Vereins: Konrad Baldauf, Josef Stadelmann und seit 1960 Martin Hagspiel.

1955 stand ganz im Zeichen eines Musikfestes: Die neue Vereinsfahne wurde am 24. Juli geweiht, Fahnenpatin war Fräulein Thekla Blank. 1959 folgten eine neue Uniform und der Umbau auf tiefere Stimmung.

Nach 40 Jahren übergab Adolf Haller 1963 den Taktstock an Oswald Barta. 1968 präsentierte sich die Kapelle erstmals in der neuen Tracht. 1969 zog man in das neue Probelokal im Gemeindehaus ein. Das 50-jährige Bestehen wurde 1970 bei einem dreitägigen Fest vom 4. bis 6. September mit 23 Musikkapellen gefeiert, Festmusik war der Musikverein Alberschwende.

Erste Rundfunkaufnahmen beim ORF wurden 1972 eingespielt, weitere folgten 1973 und 1977. Bei Marschmusikwettbewerben erzielte der Verein mehrfach den 1. Rang mit Auszeichnung. Auch bei Konzertwettbewerben erreichte der Bürgermusikverein Sulzberg herausragende Ergebnisse: 1977 in Lochau und 1979 in Hörbranz jeweils einen 1. Rang mit Auszeichnung.

Im Jubiläumsjahr 1980 zählte der Bürgermusikverein Sulzberg 43 Mitglieder und stand unter der Leitung von Vorstand Jakob Fink und Kapellmeister Oswald Barta.

Unser Dank gilt der gesamten Bevölkerung sowie allen Freunden und Unterstützern der Blasmusik. Die Pflege der Blasmusik als wertvolles Kulturgut unserer Heimatgemeinde ist uns eine ehrenvolle Aufgabe und Verpflichtung.

Gründungsmitgleider DES BMV SULZBERG

Blum Josef Kapellmeister
Buhmann Franz Josef, Vorstand
Baldauf Konrad, Fähnrich
Bereuter Josef, Kassier
Fink Alois, Gmeind
Österle Georg, Brögen
Künz Josef, Ober
Vögel Franz, Landrat
Schwärzler Karl, Falz

Heim Georg, Oberköhler
Maurer Georg, Hermannsberg
Bereuter Peter, Simmlisgschwend
Wörndle Max, Dorf
Blank Alois, Falz
Haller Adolf, Hüttenbühl
Dorner Leopold, Badhaus
Vögel Martin, Dorf
FInk Georg, Simmlisgschwend

Ehrenzeichenträger DES BMV SULZBERG

Ehren – Kapellmeister Oswald Barta, Badhaus †
Ehren – Obmann Peter Geist, Dorf †
Martin Hagspiel, Dorf †
Med. R. Dr. Helmut Kofler, Wolfbühl †
Zimmermeister Edwin Fink, Widum †
Baumeister Ludwig Haller, Dorf †
Paul Nussbaumer, Egg †
Zimmermeister Edwin Fink, Widum 
Ök Rat, Alt LR Konrad Blank, Widum

Ehrenmitglieder INAKTIV

Haller Adolf, Brucktobel †
Hagspiel Martin, Dorf †
Alt-Bgm. Blank Josef, Widum †
Blank Josef, Landrath †
Geist Peter, Widum †
Vögel Josef, Oberreute †
Fink Otmar, Unterhalden
Stadelmann Arthur, Schönenbühl †
Barta Oswald, Badhaus †
Giselbrecht Hugo, Fehren-Sonnenseite †
Herburger Josef, Gullenbach 
Sinz Hermann, Schönenbühl
Blank Gebhard, Brunnenau


Stadelmann Rudi, Halden
Mennel Alois, Dornbirn
Loitz Kurt, Badhaus
Fink Jakob, Dorf
Köß Josef, Fehren
Österle Richard
Österle Werner, Bühl
Bilgerie Michael, Schwarzenberg
Fink Hans, Brunnenau
Blank Helmut, Oberdorf
Marte Johannes, Brögen
Vögel Ludwig, Brögen
Stenzel Ernst, Badhaus
Vögel Günther, Wandfluh
Barta Manfred, Dorf
Fink Elmar, Widum
Steurer Erwin, Badhaus

Funktionäre DES BMV SULZBERG

Vereinsobmänner

1920 – 1943 Franz Josef Buhmann
1945 – 1960 Ludwig Fäßler
1960 – 1962 Fredinand Vögel
1962 – 1966 Josef Blank
1966 – 1980 Peter Geist
1980 – 1992 Jakob Fink
1992 – 2008 Werner Österle
2008 – 2014 Edgar Baldauf
2014 – 2020  Michael Hofer
2020 – lfd.  Simon Schwärzler

Kapellmeister

1920 – 1923 Josef Blum
1923 – 1963 Adolf Haller
1963 – 1991 Oswald Barta
1991 – 1999 Herbert Fink
1999 – 2007 Markus Blank
2007 – 2010 Jürgen Surany
2010 – 2011 Dieter Wilhelm Beck
2011 – 2014   Erik Manyak
(zuletzt vertreten durch Monika Barscai)
2014 – 2015 Markus Blank
2016 – 2022 Engelbert Martin
2022 – lfd. Walter Kempf

Fahnenpatinnen DES BMV SULZBERG

Juditha Vögel, Holderegg
Thekla Fink, Widum
Elisabeth Albrecht, Hard 

Fähnriche & Marketenderinnen DES BMV SULZBERG

Fähnriche

1921 – 1928 Konrad Baldauf
1928 – 1960 Josef Stadelmann
1960 – 1985 Martin Hagspiel
1985 – 2017 Helmut Blank
2017 – lfd. Peter Haimerl

Marketendnerinnen

Barbara Loitz & Maria Haller
Beate Fink & Helga Giselbrecht
Annette Fink & Marita Fink
Annegret Loitz & Sabine Barta
Sabine Barta & Stefanie Marte
Stefanie Marte & Barbara Vögel
Franziska Fink & Barbara Vögel
Franziska Fink & Gabriele Hofer 
Franziska Fink & Beate Giselbrecht / Melanie Giselbrecht
Beate Giselbrecht & Melanie Giselbrecht
Beate Giselbrecht & Susanne Spettel
Laura Blank & Susanne Spettel